Vögel in Wald und Park
Wer singt da eigentlich so schön und wieso überhaupt? Kriegen wir das auch so toll hin? Und welche
Die Angebote unseres „Stammprogrammes“ richten sich an Vor- und Grundschulkinder. Wählen Sie für Ihre Gruppe bzw. Klasse ein zur Jahreszeit und Ihren Interesse passendes Thema aus und machen eine Buchungsanfrage. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie natürlich auch gerne!
Ausgewählte Spiele, Rätsel und Aufgaben, Kleingruppenarbeit und Gruppenspiele, Zeit für Forschen im Stillen, Betreuung in einem der Altersgruppe angepassten Maß, Rallyes etc. sind integrative Bestandteile unserer naturpädagogischen Arbeit. Die vielfältigen Lebensräume des naturnahen Schlossparks und seines direkten Umfeldes werden spielerisch entdeckt und erforscht.
Die meisten Angebote sind sowohl für Kita- als auch für Grundschulkinder geeignet und werden altersgruppengerecht aufbereitet. Lediglich die Angebote „Ab ins Wassers“ und die Bachuntersuchung werden nicht für Kitagruppen angeboten.
Einen Überblick über unsere Veranstaltungen und die wichtigsten Termine finden Sie auch hier in unserem Jahresprogramm-Flyer (PDF).
Zur Auswahl stehen folgende Termine: montags bis freitags von 9:00 bis ca. 11:30 Uhr, nach Absprache. Die Teilnahme ist kostenlos, in Einzelfällen kann eine Materialbeteiligung erforderlich sein. Die Aufsichtspflicht bei sämtlichen Veranstaltungen obliegt den Lehr- und Begleitpersonen der jeweiligen Gruppe. Weitere Hinweise siehe Service.
Die Veranstaltungen werden geleitet von Pia Kambergs (Dipl.-Biologin) oder Monika Wagner (Dipl.-Sozialpädagogin).
Wer singt da eigentlich so schön und wieso überhaupt? Kriegen wir das auch so toll hin? Und welche
Egal welche Jahreszeit gerade herrscht, im Schlosspark gibt es immer etwas zu entdecken – und zwar mit allen
Mit Lupen ausgestattet geht’s in Ameisenperspektive durch die Wiese. Je nach Jahreszeit sind wir Aug´ in Aug´ mit
Abraxacum-taraxacum: Wir entdecken Geheimnisse, die sich hinter scheinbar ganz normalen Pflanzen verbergen: Was kann man alles mit Löwenzahn
Wir tauchen ab und erforschen die Welt der Wassertiere – muntere Kaulquappen, heimliche Wasserskorpione, behäbige Wasserschnecken. Was hier
Mit den älteren Kindern untersuchen wir den Zustand der nahegelegenen Cloer: Biologische und Chemische Gewässergüte und/oder Strukturgüte. Ein
Willkommen im Club der dreckigen Fingernägel! Wir gehen dem Boden auf den Grund: wir verfolgen die Spur des
Am großen Wildbienen-Hotel im Naturerlebnis-Garten beobachten wir die fleißigen, harmlosen Einsiedler bei der Partner- und Futtersuche und beim
Summen im Frühjahr, Schmatzen im Herbst, paradiesisch für Mensch und Tier. Einfach zum Kennen- und Liebenlernen! Nach einer
Wir bestaunen anmutige, bunt oder unauffällig gefärbte Schmetterlinge oder andere flatterhafte Wesen und lernen spielerisch die spannende Umwandlung
Mit einem Globus als Begleiter gehen wir der Herkunft unserer Speisen und Getränke auf die Spur: Bananen, Himbeeren,
Zugegeben: Plastik ist praktisch – aber oft ganz schön überflüssig und als Müll in der Natur ein echtes