Zum Inhalt wechseln

Eva Lorenz

Umweltstation

  • Über uns
    • Umwelt­station
    • Aufgaben/​​Ziele
    • Team
    • Koope­ra­ti­ons­partner
    • Schlosspark Neersen   
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Für Kitas/​Grundschulen
    • Ferien­an­gebote
    • Verleih Forscher­ruck­säcke   
    • Fairtrade macht Schule
    • Aktionstage/​​Feste
    • Exkursionen/​​Führungen
    • Wildkräuter(koch)kurse
    • NABU-Angebote
    • Weitere Angebote
    • Buchungs­an­frage
  • Projekte
    • Fairtrade Town Willich
    • Natur-Erlebnis-Garten  
    • Schlosspark
  • Aktiv werden
    • Freiwil­liges Ökolo­gi­sches Jahr  
    • Geld-/Sach­s­penden
    • NABU-Pflege­ein­­sätze
  • Kontakt
  • Service
    • Ihr Besuch bei uns  
    • Links
    • Downloads
  • Über uns
    • Umwelt­station
    • Aufgaben/​​Ziele
    • Team
    • Koope­ra­ti­ons­partner
    • Schlosspark Neersen   
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Für Kitas/​Grundschulen
    • Ferien­an­gebote
    • Verleih Forscher­ruck­säcke   
    • Fairtrade macht Schule
    • Aktionstage/​​Feste
    • Exkursionen/​​Führungen
    • Wildkräuter(koch)kurse
    • NABU-Angebote
    • Weitere Angebote
    • Buchungs­an­frage
  • Projekte
    • Fairtrade Town Willich
    • Natur-Erlebnis-Garten  
    • Schlosspark
  • Aktiv werden
    • Freiwil­liges Ökolo­gi­sches Jahr  
    • Geld-/Sach­s­penden
    • NABU-Pflege­ein­­sätze
  • Kontakt
  • Service
    • Ihr Besuch bei uns  
    • Links
    • Downloads
  • Über uns
    • Umwelt­station
    • Aufgaben/​​Ziele
    • Team
    • Koope­ra­ti­ons­partner
    • Schlosspark Neersen   
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Für Kitas/​Grundschulen
    • Ferien­an­gebote
    • Verleih Forscher­ruck­säcke   
    • Fairtrade macht Schule
    • Aktionstage/​​Feste
    • Exkursionen/​​Führungen
    • Wildkräuter(koch)kurse
    • NABU-Angebote
    • Weitere Angebote
    • Buchungs­an­frage
  • Projekte
    • Fairtrade Town Willich
    • Natur-Erlebnis-Garten  
    • Schlosspark
  • Aktiv werden
    • Freiwil­liges Ökolo­gi­sches Jahr  
    • Geld-/Sach­s­penden
    • NABU-Pflege­ein­­sätze
  • Kontakt
  • Service
    • Ihr Besuch bei uns  
    • Links
    • Downloads
  • Über uns
    • Umwelt­station
    • Aufgaben/​​Ziele
    • Team
    • Koope­ra­ti­ons­partner
    • Schlosspark Neersen   
  • Aktuelles
  • Angebote
    • Für Kitas/​Grundschulen
    • Ferien­an­gebote
    • Verleih Forscher­ruck­säcke   
    • Fairtrade macht Schule
    • Aktionstage/​​Feste
    • Exkursionen/​​Führungen
    • Wildkräuter(koch)kurse
    • NABU-Angebote
    • Weitere Angebote
    • Buchungs­an­frage
  • Projekte
    • Fairtrade Town Willich
    • Natur-Erlebnis-Garten  
    • Schlosspark
  • Aktiv werden
    • Freiwil­liges Ökolo­gi­sches Jahr  
    • Geld-/Sach­s­penden
    • NABU-Pflege­ein­­sätze
  • Kontakt
  • Service
    • Ihr Besuch bei uns  
    • Links
    • Downloads
  • Fairtrade Town Willich
  • Natur-Erlebnis-Garten
  • Schlosspark
  • Fairtrade Town Willich
  • Natur-Erlebnis-Garten
  • Schlosspark

Schlosspark im Wandel – Barock­garten – engli­scher Landschafts­garten – Naturnahe Parkanlage

Die Euroga bzw. die dezen­trale Landes­gar­ten­schau war für den Schlosspark Neersen der Beginn einer Trans­for­mation. Die aus denkmal­pfle­ge­ri­scher Sicht notwen­digen Maßnahmen, etwa das Besei­tigen verdäm­mender Gehölze zugunsten der Wieder­her­stellung von Sicht­achsen wurde behutsam vorge­nommen, ebenso die Abgrenzung der Parks zum angren­zenden Siedlungs­be­reich mit Hecken und Gehölz­gruppen aus einhei­mi­schen Baum- und Strauch­arten. Zugleich wurden die Schloss­gräben entschlammt und die Cloer im Bereich der Parkerwei­terung umfang­reich renatu­riert. Hierbei entstand ein großer Reten­ti­onsraum für die Cloer, der der natür­lichen Sukzession überlassen wird – ein Ort der Zurück­ge­zo­genheit für viele Pflan­zen­arten der Altwässer sowie wasser­ge­bundene, störungs­sen­sible Tierarten.

Während der histo­rische Teil des Parkes mit seinen wunder­baren alten Platanen, Eichen, Eiben und Buchen sich trotz der vorge­nom­menen Sanie­rungs­maß­nahmen immer noch die stille Würde eines engli­schen Landschafts­garten bewahrt hat – zu dem die zeitge­nös­si­schen Skulp­turen gut kontras­tieren – ist im Bereich der Parkerwei­terung Richtung Südosten viel Neues angelegt worden, mit dem Ziel naturnahe Lebens­räume zu schaffen und sie zugleich zu einem Ort der Natur­be­gegnung zu machen.

Mit dem Hand in Hand gehendem Engagement des NABU und der Stadt Willich kamen seitdem immer wieder neue Elemente der Natur­er­fahrung und – infor­mation hinzu, häufig unter­stützt von den Mitarbeiter*innen der Eva-Lorenz-Umwelt­station und den FÖJlern.

Zur Erhöhung der Biodi­ver­sität wurden blüten­reiche Wiesen mit regio­nalem Saatgut angelegt bzw. Wiesen aufge­wertet, etwa zwischen Hochzeits­wiese und Siedlungsrand sowie an Böschungen entlang der Wasser­gräben. Bei der „Hochzeits­wiese“ selbst handelt es sich um eine arten­reiche, frisch bis feuchte Mähwiese, die im Sommer Lebensraum (nicht nur) verschie­dener Heuschrecken-Arten ist.

Es folgten Natur-Erlebnis-Garten, Barfußpfad, Sträu­cher­lehr­pfades, Spiel­wiese, Waldlehrpfad, Tierweit­sprung, Formi­carium, Schmet­ter­lings­insel, Wildbienen- und Insekten-Schauhaus, Igel-Infotafel und zuletzt eine Fledermaus-Infotafel und ein Holzlehrpfad.

Heinz van den Brock(NABU) beim Bau des Formi­ca­riums
Der Tierweit­sprung ist bei den kleinen Parkbe­su­chern sehr beliebt!
Wildbie­nen­hotel im Blütenmeer im Bereich der Schmet­ter­lings­insel
Pflanz­aktion: Gemein­schaft­liche Pflanz­aktion mit den Ehren­amt­lichen des NABU Willich, der Eva-Lorenz-Umwelt­station und der Stadt Willich
Fleder­maus­tafel
Unerschro­ckenes NABU-Team: Bau eines leben­digen Weiden-Zauns um die Spiel­wiese
Infotafeln rund um das Thema „Igel“ nahe des Hecken-Labyrinths
  • Impressum | Daten­schutz
  • Impressum | Daten­schutz